German Kata Open 2023
Am vergangenen Samstag fanden die German Kata-Open in Maintal statt. Gerade für die deutschen Top-Paare war es ein gelungener Wettkampf als Vorbereitung auf die WM.
Nach Maintal kamen 60 Teams aus sechs Nationen. Viele Kata-Paare, auch die internationalen Gäste, nutzten das Wochenende auch zur Vorbereitung auf die WM Ende Oktober in Abu Dhabi.
Die Teilnehmer aus Deutschland, den Niederlanden, Tschechien, Slowenien, Luxemburg und der Schweiz fanden in Maintal einmal wieder einen tollen Austragungsort und konnten bei besten Bedingungen ihre Leistungen zeigen. Die hervorragende Organisation ermöglichte ihnen, sich vollständig auf ihre Vorbereitung und den Wettkampf zu konzentrieren.
Auch Wertungsrichter aus vier Nationen folgten der Einladung. Mit den Kollegen aus den Niederlanden, Slowenien, Schweiz und Deutschland waren damit internationale Bewertungen auf hohem Niveau gegeben. Gewertet wurde ebenso wie bei der diesjährigen Deutschen Kata-Meisterschaft in Bad Ems mit dem neuen IT-System und auf mobilen Smart-Tablets. Reibungslos und schnelle Ergebnisse für die Athleten – dieses Ziel wurde erreicht.
Dass das Turnier auch anderweitig an Interesse auf europäischer Ebene gewinnt, erkennt man daran, dass mit Trudie Michielsen (NED), Igor Albreht (SLO), Stefan Bernreuther und Magnus Jezussek (beide GER) beinahe die komplette EJU-Kata-Kommission vertreten war.
Der Tag war geprägt von spannenden Wettbewerben in sechs Kata, die zeigten, dass das Spitzenniveau bei allen Kata sehr hoch und hart umkämpft ist. Die Top-Platzierungen bewegen sich sehr oft in sehr kleinen Punktabständen von teils nur 0,5 Punkten. Umso spannender wurden die Ergebnisse auf den Monitoren erwartet. Trotz aller Konkurrenz zeigte sich auch diesmal wieder, wie sehr Kata die Athleten verbindet. Es wurde nationenübergreifend miteinander gelitten, gelacht und sich gefreut. Die gute Stimmung in der Halle hat alle Kata-Teams noch weiter beflügelt und gegenseitig angespornt.
Die Ergebnisse der Finals:
Nage no Kata Cadets
1. SVIHLIKOVA Sara-Josefina / SNEIDAROVA Anna (CZE)
2. UBROYOVA Terezie / FLORIANOVA Karolina (CZE)
3. DEGENER Laurenz / BUCHHOLZ Jette
4. PELZ Jan-Michael / BUBNER Nevio
5. JACOBS Alexander / QUINTUS Noah (LUX)
Nage no Kata
1. SCHMIDT Immo / SCHMIDT Hendrik
2. VAN DER HULST Kevin / VAN DER HULST Maik (NED)
3. ZAPF Michael / ZAPF Mathias
4. SCHACHT Sonja / BRANDES Bennet
5. SVIHLIKOVA Sara-Josefina / SNEIDAROVA Anna (CZE)
Katame no Kata
1. SIKORA Mririam / STEINERT Christian
2. SMEETS Kyle / PETERS Niels (NED)
3. TIETZ Udo / TETZELI VON ROSADOR Leonardo
4. VILFAN Zviva / JAKLIC Tina (SLO)
Kime no Kata
1. MEIER Tobias / SCHRÖDER Jörg
2. SCHILLIG Sönke / KRÖGER Johannes
3. CAPS Oliver / VAN THURENHOUT Eduard
4. VILFAN Zviva / JAKLIC Tina (SLO)
5. DEGENHART Dieter / HORN Stefan
Ju no Kata
1. DAX-ROMSWINKEL, Wolfgang / LOOSEN, Ulla
2. BRÖCKEL, Ulrich / BRÖCKEL Elke
3. ELBNIK Hanna / THOMSEN Gunhild
4. WEINMANN Helene / WEINMANN Birgit
5. NIEUWENHUIZEN Marie-Jose / SUURLAND Irene (NED)
Kodokan Goshin jutsu
1. FREY Jenny / BERGMANN Sebastian
2. FREIMUTH Andreas / SCHMIDT Eike
3. DEGENHART Volker / STERMANN-SINSILEWSKI Jörn
4. VAN DIEJEN Lars / VEERBEEK Merijn
Koshiki no Kata
1. LOOSEN, Ulla / DAX-ROMSWINKEL, Wolfgang
2. GOTTWALD Julia / HECK Christian
3. HERMES Nico / ALLARD Jean (LUX)
4. AHRENHOLD Meike / JELINSKY Julian
5. STAY Michael / DINGERT Armin
Nach den Wettbewerben am Samstag fand am Sonntag ein Kata-Workshop statt, bei dem Katame no Kata, Kime no Kata und Kodokan Goshin jutsu weiter erlernt und vertieft wurde. Die Teilnehmer der Wettkämpfe, Wertungsrichter und auch weitere Kata-Interessierte nahmen dieses Angebot sehr gut an. Es wurde viel geübt, erklärt, Details besprochen und sich gemeinsam ausgetauscht.