Regularien -Jugend trainiert

Willkommen bei den aktuellen Regelungen für den Bundeswettbewerb der Schulen "Jugend trainiert für Olympia und Paralympics". Hier werden alle von den aktuell geltenden Wettkampfregularien abweichenden Sonderregeln und Gewichtsklassen für den Standardwettbewerb und den Mixed-Team-Wettbewerb für das laufende Jahr abgebildet.
Diese werden jährlich zum 20.01. für das laufende Jahr aktualisiert. Zum Zeitpunkt des Wettkampfs gültige internationale und nationale Wettkampfregeln der U18 behalten ihre Gültigkeit, solange sie nicht durch die Sonderregelung berührt werden. Über Änderungen und Besonderheiten werden die Mannschaften vor den Wettkämpfen am Wettkampfort durch das Schiedsgericht informiert.
Allgemeine Bestimmungen
1. Die Wettkämpfe werden – soweit in dieser Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist – nach den Wettkampfregeln und -bestimmungen des Deutschen Judo-Bundes DJB (Jugend, U 18, weiblich/männlich) ausgetragen.
Bezugsquelle: Deutscher Judo-Bund e.V. (DJB),
www.judobund.de/djb-info/regeln/
Für den Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia gelten folgende Sonderregelungen:
- (a) Würge- und Hebeltechniken sind nicht erlaubt. Bei Zuwiderhandlung Bestrafung mit ‚Shido‘, im Wiederholungsfalle und bei Kampfunfähigkeit des/der Gehebelten/-würgten Bestrafung mit ‚Hansoku-make‘.
- (b) Kommt es zum „Diving“ oder zu einer „Kopfverteidigung“ (jegliche Aktion, wo der Kopf/Nacken benutzt wird, um eine Landung auf dem Rücken zu verhindern) wird sofort ein direkter Hansoku-make ausgesprochen, dem aber KEIN Wettkampfausschluss folgt.
- (c) Grundsätzlich führt ein direkter Hansoku-make nur zum Ausschluss für den aktuellen Wettkampftag. Bei Wiederholung derselben strafbaren Handlung führt dies zum Ausschluss vom Wettbewerb.
- (d) Die Abschenk-Regelung entfällt bei „Jugend trainiert“.
- (e) Verletzungsbedingte Behandlungen sind durch Ärzte/Sanitäter unter Beachtung der Aussagen des Artikels 26 der DJB-Kampfregeln zu blutenden und kleineren Verletzungen möglich.
- (f) Die Mindestgraduierung ist der weiß-gelbe Gürtel (8. Kyu).
- (g) Die Wettkampffläche beträgt mindestens 6 x 6 m zuzüglich einer Sicherheitsfläche von 3m, zwischen den beiden Wettkampfflächen mindestens 4m. Reduzierung der äußeren Sicherheitsfläche ist in begründeten Ausnahmefällen möglich.
- (h) Die Wettkampfzeit beträgt 3 Minuten. Ist ein Kampf nach Ablauf der regulären Wettkampfzeit nicht entschieden, erfolgt Golden-Score. Die Länge des Golden-Scores wird auf maximal 3 Minuten begrenzt, danach erfolgt KR-Entscheid.
2. Eine Mannschaft besteht aus maximal 8 Schüler*innen
(5 Wettkämpfer*innen und maximal 3 Ersatzkämpfer*innen).
3. Auf der Waage wird das tatsächliche Gewicht ermittelt. Pro Gewichtsklasse können 3 Schüler*innen eingewogen werden. Die Athleten*innen müssen in Unterhose bzw. Unterhose und T-Shirt gewogen werden und haben dementsprechend 100 Gramm Gewichtstoleranz.
4. Der Start in der nächsthöheren Gewichtsklasse ist zulässig. Zu Wettkampfbeginn müssen mindestexns drei Gewichtsklassen besetzt sein. Die Gewichtsklassen sind:
Wettkampfklasse III: Jahrgänge 2008-2011
(ein Mindestgewicht entfällt im unteren und oberen Gewichtsklassenbereich)
- weiblich: -35, -40, -48, -57, +57 kg
- männlich: -35, -40, -46, -55, +55 kg
5. Wettkampfsystem für das Bundesfinale:
„Vorgepooltes System mit Final- und Platzierungsrunde“
1. Tag: Poolsystem mit 4 Pools (1., 2., 3., 4. Plätze in den Pools)
sowie erster Teil der Finalrunde
2. Tag: Finalrunden Platz 5.-16. und Platzierungskämpfe für alle Teams
3. Tag: Mixed-Team-Wettbewerb der Länder
6. Wertungen und Entscheidungen:
a) bei Unentschieden nach Ende der 3minütigen Kampfzeit:
Es gibt im Einzelkampf des Mannschaftskampfes kein Hiki-wake mehr, sondern der Kampf wird ggf. im Golden Score entschieden.
b) bei Mannschaftskämpfen:
Die siegreiche Mannschaft im Poolsystem erhält zwei Gewinnpunkte (GP), der Verlierer 0 GP. Im Falle eines Unentschieden, wobei die Siegpunkte (SP), nicht die Unterbewertungspunkte (UP), ausschlaggebend sind, erhält jede Mannschaft einen Gewinnpunkt (Hiki-wake).
Bei Ausscheidungskämpfen gibt es einen Stichkampf.
Aus allen von mindestens einer Mannschaft besetzten Gewichtsklassen wird eine Klasse für den Stichkampf ausgelost. Die Mannschaftsführer*innen dürfen vor dem Losen eine neue Mannschaftsaufstellung abgeben. Stichkämpfe werden immer nach dem Golden-Score-Prinzip ausgetragen: bei unentschiedenem Stand nach Ablauf der vollen Kampfzeit entscheidet die erste Wertung, bzw. Hansoku-make in der anschließenden Verlängerung.
c) bei Poolkämpfen:
Die Reihenfolge der Platzierung der Mannschaften ergibt sich aus der Anzahl der GP, nachrangig der SP und schließlich der UP aus allen Kämpfen, wobei vorrangig die jeweils höhere Differenz der Punkte entscheidend ist, erst dann die Höhe der Punktzahl selbst.
Sind alle Differenzen gleich, so entscheidet der höhere Stand der SP, nachrangig der UP. Kann immer noch keine Entscheidung getroffen werden, so entscheiden die untereinander geführten Kämpfe.
Haben diese beiden Mannschaften gegeneinander unentschieden gekämpft, dann wird ein Stichkampf in einer auszulosenden Gewichtsklasse ausgetragen. Im Falle von drei oder mehr absolut gleichstehenden Mannschaften werden Entscheidungskämpfe im Pool-System durchgeführt. Die vorher auszulosende Gewichtsklasse gilt dann für alle diese Stichkämpfe (siehe oben).
7. Der Mixed-Team-Wettbewerb ist ein freiwilliger Team-Wettbewerb, bei dem 6 Gewichtsklassen (3 Mädchen -40, -57, +57 und 3 Jungen -40, -55, +55 ) desselben Landes eine Mannschaft bilden. Zusätzliche Ersatzkämpfer*innen entsprechend der Liste der gemeldeten Wettkämpfer*innen sind möglich.
- Die Meldung findet am Ende des 2. Wettkampftages bei der Wettkampfleitung durch den/die Mannschaftsbetreuer*in statt. Gemeldet werden können nur Wettkämpfer*innen, die bereits für den Mannschaftswettbewerb des entsprechenden Jahres offiziell eingewogen und gemeldet worden sind.
- Nach der Meldung der Mannschaften wird ein Mittelwert aus den Platzierungen der Wettkämpfe der Vortage gebildet. Die vier Mannschaften mit dem höchsten Mittelwert werden in einem Doppel-KO-System gesetzt, sodass sie nicht sofort aufeinander treffen. Die übrigen Mannschaften werden zugelost. Für die Bildung der Mittelwerte werden die einzelnen Mannschaften entsprechend ihrer Platzierung gegenläufig bepunktet. D.h. Platz 1 = 16 Pkt. … Platz 16 = 1 Punkt. Die Summe der Punkte beider Mannschaften eines Landes ergibt den Wert für die Findung der vier höchstplatzierten Teams. Gibt es Gleichstand und/oder mehr als vier Mannschaften, wird alphabetisch nach den Bundesländern ausgewählt.
- Jede Mannschaft hat mindestens zwei Kämpfe. Es gibt eine Hauptrunde bis ins Finale und eine Trostrunde um zwei 3. Plätze. Der Verlierer der Hauptrunde gelangt nach einem festgelegten Verteilungsschlüssel in die Trostrunde. Verlierer der Trostrunde scheiden aus dem Wettkampf aus.
- Mindestgewicht für den Einsatz für das Hochsetzen in den Gewichtsklassen: max. eine Gewichtsklasse unter der des normalen Mannschaftswettbewerbs.
Es wird immer im Wechsel (Mädchen/Jungen) gekämpft.
Es gelten die in dieser Ausschreibung festgelegten Bestimmungen.
Bei Unentschieden in Siegen und Unterbewertungspunkten ist die Regelung wie beim normalen Wettbewerb auch (EIN auszulosender Stichkampf – nach vorheriger Neuaufstellung der Teams!)
Wettbewerbe beim Bundesfinale
- Wettkampf III Jungen: Jahrgänge 2008 – 2011
- Wettkampf III Mädchen: Jahrgänge 2008 – 2011
PDF-Version zum Ausdrucken: Regularien Jugend trainiert