Hintergrund "Tag des Judo"

Im November 2014 wurde erstmals ein bundesweiter „Tag des Judo“ durchgeführt. Es sollte an möglichst vielen Schulen in Deutschland Projektunterricht zum Thema „Judo - ein Sport zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der sozialen Kompetenz“ realisiert werden. Diese Aktion wurde durch den Deutschen Judo-Bund e.V. (DJB) in enger Zusammenarbeit mit den Landesverbänden ermöglicht. Ca. 54.000 Schülerinnen und Schüler nahmen bundesweit teil.
Der Judosport bietet die Möglichkeit durch Rituale und Regeln in einem geschützten Handlungsraum Körperlichkeit zu erfahren. Judo kann so zum erzieherischen Konzept der Schulen beitragen. Durch professionellen Projektunterricht mit ausgebildeten Trainern und unter Berücksichtigung der festgeschriebenen Judowerte, wie zum Beispiel Mut, Hilfsbereitschaft und Respekt wird neben der Erfahrung von Körperlichkeit auch die Entwicklung der sozialen Kompetenz, die Stärkung des Selbstbewusstseins sowie die Wertschätzung seiner selbst und anderen gegenüber gefördert. Diese Aspekte bestärken den DJB in der Absicht, Schülerinnen und Schüler schon in jungen Jahren mit der Sportart Judo vertraut zu machen und ihnen Spaß an dieser Sportart zu vermitteln.
Judo ist in Deutschland schon seit vielen Jahren Bestandteil der schulsportlichen Landschaft: In Form von AG`s, der Teilnahme beim Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ bis hin zur Verankerung des Judosports im Rahmen des Sportunterrichts. Das „Ringen und Raufen“ gehört in vielen Bundesländern zum Lehrplan.
Das Ziel des „Tag des Judo“ ist es, weitere Kooperationen zwischen Vereinen und Schulen aufzubauen und diese nachhaltig zu gestalten. Schulen und Kindern wird die Möglichkeit geboten, die positiven (sport-) soziologischen Aspekte dieser Sportart sowie die festgeschriebenen Judo-Werte kennenzulernen. Diese Aktion hilft dabei, Kontakte herzustellen und in einem offiziellen Rahmen darauf aufmerksam zu machen. Es sollen möglichst viele Schulklassen in Deutschland durch Projektunterricht an das „Ringen und Raufen“ und die Sportart Judo herangeführt werden. Die Möglichkeit eines Probetrainings und den Eintritt in einen Judoverein stellen eine wünschenswerte Folgeerscheinung des „Tag des Judo“ dar.
Detaillierte Informationen zum weiteren Vorgehen im Rahmen des "Tag des Judo" erhaltet ihr hier. Ansprechpartner sind die Schulsportreferenten der entsprechenden Landesverbände und der Deutsche Judo-Bund.